Erkennt Rauch anhand der Partikelgröße in der Luft.
Schutz vor Fehlalarmen
Reagiert nicht auf Wasserdampf.
Patentierte Rauchkammer
Schützt den Rauchsensor vor Staub, Schmutz und Insekten.
Erkennung gefährlich hoher Temperaturen
Sensorelement
erfüllt die Anforderungen für Temperaturmelder der Klasse A1R
Anforderungen nach EN 54-5 und BS 5446-2.
Hochtemperaturalarm
bei Temperaturen über 64°C
Alarm bei Temperaturanstieg
bei einem Temperaturanstieg von mehr als 10°C in einer Minute oder weniger
Erkennung von Kohlenmonoxid (CO)
Sensorelement
chemischer CO-Sensor
Alarm bei Überschreiten der kumulativen CO-Dosis
über 50 ppm (0,005 %) – in 90 Minuten oder weniger über 100 ppm (0,01 %) – in 40 Minuten oder weniger über 300 ppm (0,03 %) – in 3 Minuten oder weniger
Ein Anstieg der CO-Konzentration um mehr als 400 ppm (0,04 %) innerhalb von 3 Stunden ist lebensgefährlich. Der Melder warnt nicht mehr vor gefährlichen Kohlenmonoxidwerten, wenn die Konzentration innerhalb einer Minute auf 50 ppm (0,005 %) absinkt.
Lebensdauer des Sensors
10 Jahre
Nach 10 Jahren Betrieb muss der Melder durch einen neuen ersetzt werden.
Zusätzliche Funktionen
Eingebaute Sirene
Lautstärke 85 dB in 3 m Entfernung
Akustische Benachrichtigung bei Alarm. Bleibt aktiv, bis der Grund für die Auslösung beseitigt ist oder der Benutzer die Benachrichtigung manuell deaktiviert.
Alarm vernetzter Brandmelder
über die Hauptverbindung
Wenn einer der Brandmelder im System eine Gefahr erkennt, sendet er einen Alarm an die Hub-Zentrale. Innerhalb von 20 Sekunden löst die Hub-Zentrale einen vernetzten Alarm aus und sendet die Daten an die Ajax Apps.
über die Ersatzverbindung
Gleichzeitig mit der Benachrichtigung der Hub-Zentrale sendet der auslösende Melder einen Alarm direkt an andere Melder. Alle vernetzten Melder aktivieren den Summer innerhalb einer Minute. Dies funktioniert auch im schlimmsten Fall, wenn die Verbindung zur Hub-Zentrale unterbrochen wird.
Eine LED-Anzeige am Gehäuse des Geräts leuchtet kontinuierlich, wenn das Gerät von einer externen Stromquelle gespeist wird. Wenn das Gerät von der Notstrombatterie gespeist wird, leuchtet die LED-Anzeige einmal alle 56 Sekunden auf. Diese Anzeige entspricht den Anforderungen der Normen EN 14604 und EN 50291.
Gelb ist eine Störungsanzeige
Eine LED-Anzeige am Gerätegehäuse signalisiert erkannte Störungen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn die Batterie leer ist, die Rauchkammer verschmutzt ist oder das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.
Rot ist eine Feueralarmanzeige
Eine LED-Anzeige am Gerätegehäuse leuchtet auf, wenn der Melder einen Feueralarm registriert.
Taste auf der Frontplatte des Melders
Im Normalmodus wird durch Drücken der Taste der Rauchkammertest ausgelöst. Im Alarm- oder Störungsfall wird durch Drücken der Taste die akustische Benachrichtigung des Melders stummgeschaltet.
Externe Stromversorgung
110–240 V~, 50/60 Hz
Phasen- und Neutralleiter der externen Stromversorgung werden an die WAGO-Klemmen der SmartBracket-Montageplatte angeschlossen. Um den Melder vom SmartBracket zu entfernen, ist es nicht notwendig, die Stromversorgungskabel zu trennen.
Empfehlungen
Das Gerät ist nur für die Installation in Innenräumen vorgesehen. Mit der SmartBracket Montageplatte kann die Position des Melders nach der Installation angepasst werden.
Schutz vor Sabotage
Sabotagealarm
Warnungen bei Versuchen, den Melder von der Oberfläche zu lösen oder von der Montageplatte zu entfernen.
Die Zeit, die benötigt wird, um einen Kommunikationsverlust zu erkennen, hängt von den Einstellungen für die Anzahl der nicht zugestellten Datenpakete ab (festgelegt in den Einstellungen Jeweller oder Jeweller/Fibra).